Dein Buch-Projekt: Die 5 Phasen, die dir deine Planung erleichtern

Beitrag teilen:

Buch-Projekt

Dein Buch-Projekt: Die 5 Phasen, die dir deine Planung erleichtern

Ein Buch-Projekt klingt oft riesig.
Zu groß, zu lang, zu aufwendig.
Und vor allem: irgendwie diffus. Denn häufig wirken die unterschiedlichen Anleitungen, wie du ein Buch startet solltest, könntest oder müsstest, verwirrend.
Ich habe bei meiner Arbeit festgestellt, dass die Menschen, mit denen ich zusammenarbeite, alle von ganz unterschiedlichen Startpunkten aus und mit völlig unterschiedlichen Voraussetzungen in ihr Buch-Projekt einsteigen.

Plane dein Buch-Projekt individuell

Ein Buch-Projekt darf also gerne individuell geplant werden – ähnlich, wie eine Reise. Denn Jemand, der aus Dänemark mit dem Auto nach Berlin reist braucht eine andere Reiseplanung, als eine Person, die sich aus Potsdam dorthin mit dem Rad auf den Weg macht. Das Ziel ist am Ende das gleiche. Grundsätzlich sollten jedoch beide ähnliche Schritte bedenken.

Anders als bei einem Workshop, einem Training oder einem Coachingprozess, fehlt beim Buch vorab oft die Struktur. Es gibt kein Briefing, kein Kick-off, keine Agenda. Nur viel Expert*innen-Wissen, noch viel mehr Ideen und meist wenig Zeit und Durchblick neben dem Business, alles zu sortieren.

Aber genau das kannst du ändern.

Denn ein Buch lässt sich genauso wie ein Projekt planen – Schritt für Schritt, Phase für Phase. So dass es zu wirklich zu dir passt.
Wenn du beginnst, dein Buchprojekt wie ein Vorhaben mit klaren Etappen zu betrachten, statt als kreativen Ausnahmezustand, gewinnst du drei Dinge:

• Überblick
• Sicherheit
• und die Möglichkeit, es wirklich umzusetzen

Hier zeige ich dir fünf Phasen, die dir den Einstieg erleichtern – und deinem Buchprojekt Struktur geben, noch bevor du die erste Seite schreibst.

Phase 1: Orientierung – Warum willst du dieses Buch schreiben?

Bevor du dich für ein Thema entscheidest, lohnt sich ein Blick auf den Rahmen.
Nicht: „Was soll rein?“
Sondern: Warum will ich überhaupt schreiben? Für wen? Wozu?
Denn das „Warum“ ist der rote Faden für alles, was kommt.

Dein WARUM entscheidet:

  • Wie du das Thema angehst
  • Welchen Ton du wählst
  • Welche Inhalte du auswählst – und ganz entscheidend: welche du getrost weglässt
  • Wie du dein Buch veröffentlichen wirst
  • Wann und wo du Zeit fürs Schreiben findest
  • Und, was du am Ende mit deinem Buch konkret anstellen wirst.

Nimm dir Zeit für diese Fragen:

  • Was möchte ich mit dem Buch bewirken – bei anderen, aber auch bei mir
  • Wer soll es lesen – und in welchem Moment ihres Weges?
  • Woran will ich persönlich merken, dass das Buch gelungen ist? Was bedeutet für mich ein „erfolgreiches Buch“ zu schreiben?

Phase 2: Fokussierung – Worum geht’s in deinem Buch wirklich?

In dieser Phase geht’s darum, dein Thema konkret zu machen.
Nicht als perfekte Formulierung – sondern als erste Arbeitsgrundlage.

Dabei helfen Fragen wie:

  • Welches Problem begleite ich immer wieder?
  • Welche Perspektive bringe ich in mein Feld ein?
  • Was möchte ich sichtbar machen, was bisher unsichtbar bleibt?

Du musst dich (noch) nicht endgültig festlegen.
Aber du brauchst einen Startpunkt – damit dein Projekt Fahrt aufnehmen kann.

Phase 3: Struktur – Was gehört in dein Buch?

Jetzt geht es ums Sortieren: Inhalte, Themenblöcke, mögliche Kapitel.
Was davon ist grundlegend? Was vertiefend? Was unterstützend?
Du brauchst keine fertige Gliederung – aber eine Idee davon, wie dein Wissen aufgebaut werden kann.

Denk dabei gern in Modulen, Etappen, Themengebieten, Kreisen, Transformationen – so, wie du es aus deiner Arbeit kennst.
Eine gute Struktur darf gerne linear sein –muss sie aber nicht. Sie muss aber für deine Leserschaft logisch nachvollziehbar sein.

Tipp:

Fang mit Stichwort-Überschriften an. Und frage dich bei jedem Block:

  • Was ist das Ziel dieses Abschnitts?
  • Was soll meine Zielgruppe danach besser verstehen?

Phase 4: Umsetzung – Wann schreibst du was – und wie?

Hier wird aus dem Konzept ein echtes Projekt.
Mit Zeitrahmen, mit Etappen, mit realistischen Zielen und mit einem echten Commitment.

Mach’s dir beim Schreiben so leicht wie möglich:

  • Plane kleine Schreibetappen statt Schreibmonate
  •  Blocke dir verbindlich feste Schreizeiten im Kalender
  • Nutze bestehende Inhalte als Startpunkte
  • Sorge für regelmäßige Reflexions-Stopps

Ein Buch entsteht nicht an einem Wochenende – aber in 60-Minuten-Einheiten. Immer wieder.

Tipp:

Du musst nicht linear schreiben.
Du darfst querdenken, Kapitel tauschen, später überarbeiten. Mit einer guten Struktur behältst du jederzeit den Überblick über dein Gesamtprojekt und schreibst an dem, was gerade am besten fließt.
Aber du solltest wissen, wie du dich selbst gut ins Tun bringst.

Phase 5: Sichtbarmachen – Was passiert mit dem Buch, wenn’s fertig ist?

Diese Phase wird oft vergessen – dabei beginnt hier die Wirkung.
Ein Buch ist keine abgeschlossene Arbeit. Es ist ein Gesprächsangebot.
Es macht dich sichtbar – in genau dem Stil, der zu dir passt.

Deshalb lohnt es sich, schon vor dem Schreiben erste Überlegungen anzustellen:

  • Wie soll das Buch positioniert sein?
  • Welche Leserinnen sollen sich besonders angesprochen fühlen?
  •  In welchen Kontexten willst du das Buch zeigen, einsetzen, verschenken?

Du musst nicht vorab schon eine große Launch-Strategie haben.
Aber du solltest das Buch von Anfang an als Teil deines Business denken und eine Idee haben, wie du es zu Gunsten deines Business und deiner Sichtbarkeit einsetzten willst. 

Ein Buch-Projekt ist kein Mysterium – sondern ein Vorhaben.

Wenn du dein Buch planst wie ein Projekt, wird es umsetzbar.
Nicht, weil es plötzlich weniger Arbeit ist – sondern, weil du weißt, wo du anfangen kannst.
Vielleicht ist das Schreiben gar nicht das Schwierigste.
Sondern der Moment, in dem du entscheidest: Ich nehme das jetzt ernst.

Und wenn du so weit bist: Ich begleite dich gern bei deinem ersten Buch-Projekt!

Schreib schön,
Deine Melanie

PS:
In meinem 1:1-Programm „Kickstart: Buch-Projekt“ starten wir genau hier:
Mit Orientierung, mit Struktur, mit klarer Planung.
Du musst nicht „bereit“ sein – du darfst einfach anfangen.

Alle Infos findest du hier: Kickstart: Buch-Projekt

Teile gerne diesen Beitrag!

Kostenlose Checkliste:
Buch-Projekt

5 Steps, die es wirklich braucht, um deinen Traum vom Buch endlich umzusetzen! 

Hier für 0€ downloaden

Über mich

Melanie Eschle - Expertinnen-Buch

Hey, ich bin Melanie!

…selbständige Marketingberaterin, Ghostwriterin und Buchautorin.
Ich will erreichen, dass endlich mehr tolle Frauen wie du, die etwas draufhaben, mit ihrem Wissen sichtbar werden. Damit du und all die anderen Expertinnen da draußen die Anerkennung erhalten, die sie verdienen. Leicht, selbstverständlich und ohne das Gefühl, immer allein kämpfen zu müssen. Mehr zu mir…

Weitere Artikel