Wie du den Sommer strategisch für dein Buch nutzt
Ich empfinde den Sommer immer irgendwie stiller als der Rest des Jahres. Die Feeds sind leerer. Der Maileingang auch und die Out-of-Office-Meldungen zahlreicher. Geht es dir auch so? Einerseits sehnen wir Selbständige diese Zeit des Durchatmens herbei. Andererseits ist da auch immer dieser Druck im Nacken, dass das Business im Herbst auch ja wieder an Fahrt aufnehmen soll. Und genau deshalb ist jetzt der ideale Moment, in dem du ganz in Ruhe dein Buchkonzept entwickeln kannst.
Denn während andere in den Pausenmodus gehen, kannst du in dieser entspannten Phase leise den Grundstein für etwas legen, das langfristig für dich, deine Sichtbarkeit und damit für dein Business bleibt.
Nicht zwischen zwei Terminen und nicht hektisch. Sondern klar, entspannt, auf der Sonnenliege und ganz in deinem Tempo.
Dein Sommer-Vorsprung: Jetzt dein Buchkonzept entwickeln
Viele Selbständige nehmen sich meistens am Ende des Jahres Zeit, um das komplette Jahr zu reflektieren und ihre Ziele für das nächste Businessjahr festzulegen. Das mache ich auch. Aber ich plane dabei den Sommer immer schon ganz bewusst für die Planung meiner größeren Schreibprojekte ein. Denn für mich ist der Sommer eine super Denkzeit, die ich dir auch ans Herz legen möchte.
Nicht weil du sonst nicht denkst (gottbewahre!) – sondern weil du endlich mal denken darfst, ohne dass ständig etwas dazwischenkommt.
Ich meine damit:
- Weniger Calls – bieten dir mehr Spielraum.
- Weniger Trubel – ermöglicht mehr Zeitfenster.
- Weniger „Ich muss noch “ – lässt Freiheit für mehr „Was will ich eigentlich erzählen?“
Vielleicht sitzt du auch gerade schon mit dem Laptop in der Sonne auf deinem Balkon, ein bisschen schreibbereit, aber natürlich auch ein bisschen urlaubsreif.
Vielleicht hast du dein Buch schon länger im Kopf, aber noch keinen konkreten Plan, wie du daraus ein tragfähiges Buchkonzept mit klarer Zielgruppenansprache und rotem Faden entwickeln kannst.
Oder du bist gedanklich schon mittendrin – aber es fehlt dir der letzte Schubs, wie das ganze tatsächlich machbar wird.
Hier ist er:
Der Sommer ist deine Einladung, jetzt zu starten. Nicht, weil du musst, sondern weil du dich in einer Phase befindets, in der du es entspannt angehen kannst.
Dein Buchkonzept ist mehr als ein Projekt – es ist deine Positionierung in Buchform
Ich werde dir hier keinen Puderzucker drüberstreuen – ein Buchkonzept entwickeln und das Buch später auch zu schreiben ist Arbeit (sonst würde es ja schließlich auch jeder machen…) . Aber es ist ein Energie-Invest, dass dir als Ergebnis eine solide Grundlage für dein Buch liefert, dass langfristig für deine Sichtbarkeit weiterarbeitet, während du dich schon wieder etwas anderem zuwenden kannst.
Eine kleine, gemeine Frage an dich: Wie viel Zeit hast du schon über den Daumen gerechnet in deine Social-Media-Aktivitäten gesteckt? Das willst du wahrscheinlich gar nicht so genau ausrechnen, hm? Im Gegensatz zu Social Media, wird ein Buch nicht innerhalb von Sekunden weggescrollt.
Im Gegenteil, es verschafft dir mehr Zeit für deine Sichtbarkeit. Und ein eigenes Buch verschafft dir mehr Zeit, dich beim Lesen intensiver kennen zu lernen, indem es nicht nur erzählt was du weißt, sondern wie du denkst – und wie du dein Thema strukturiert und mit persönlicher Erfahrung vermittelst.
Es macht sichtbar, was dich ausmacht: Deine Expertise, deine Erfahrung und deine Persönlichkeit – und gibt anderen einen echten Grund, genau dich zu wählen.
Und Achtung – Mindfuck-Alarm:
Dein Buchkonzept muss nicht im ersten Wurf perfekt sein. Es muss noch nicht einmal dein “komplettes Wissen” enthalten 😉 . Aber Spaß beiseite: Es darf strategisch sein. Denn du solltest genau wissen, warum du es schreibst, für wen du es schreibst und welches Problem du damit löst.
Das Tolle – die Klarheit, die du dadurch im Sommer gewinnst, kann im Herbst dann seine ganze Wirkung noch in anderen Bereichen zeigen.
Zum Beispiel:
- Als Content-Fundus für deine Posts, Newsletter, Keynotes
- Als Gesprächsgrundlage für neue Kontakte, Anfragen, Kooperationen
- Als Fundament deiner Expertinnen-Positionierung
5 Schritte, um dein Buchkonzept zu entwickeln
Du siehst, du musst jetzt nicht in einem Sommer ein ganzes Buch schreiben.
Aber du darfst anfangen. Und zwar so, wie es für dich machbar ist.
Hier ein paar Ideen für dein Buchkonzept:
1. Deine Buchidee klären
Was willst du sagen – und für wen? Was ist dein Thema, dein Anliegen, deine Haltung? Welche Lücke willst du mit deinem Buchkonzept schließen?
2. Inhalte sammeln
In Notizen-Apps, auf Sprachnachrichten, in Gedankenlisten. Es muss nicht sortiert sein – es muss nur raus.
3. Eine erste Struktur entwerfen
Inhaltsverzeichnis, Leser*innenreise, Kapitelüberschriften. Auch das darf sich noch verändern – wichtig ist, dass du die inhaltliche Gliederung deines Buchkonzepts gedanklich durchspielst.
4. Mini-Schreibrituale entwickeln
15 Minuten morgens, ein Schreibvormittag pro Woche, ein Date mit deinem Buch im Lieblingscafé.
5. Dranbleiben – ohne Druck
Du musst kein Deadline-Tier sein. Aber ein bisschen Verbindlichkeit für dich selbst kann Wunder wirken.
Warum du im Herbst anders auftreten wirst
Wenn im September wieder alle mit neuen Angeboten, vollgepackten Kalendern und dem Gefühl, jetzt aber bitte schnell wieder sichtbar zu sein auftauchen, dann stehst du nicht erst am Anfang, sondern bist schon klar. Nicht, weil du schneller warst, sondern weil du dir im Sommer die Zeit genommen hast, dein Thema zu sortieren, dein Wissen zu strukturieren und dein Buchkonzept zu entwickeln.
Du weißt, was du sagen willst – und warum es wichtig ist. Du hast kein loses Ideensammelsurium, sondern einen roten Faden, der dich trägt. Und genau das verändert etwas: nicht nur, wie andere dich sehen, sondern wie du über dich selbst denkst. Du brauchst keine laute Bühne, keine „Ich bin wieder zurück“-Posts. Du hast etwas in der Hand, das für sich spricht – weil es zeigt, wofür du stehst.
Du musst nicht warten, bis der Trubel zurückkommt. Du darfst vorher schreiben.
Der Sommer ist also keine träge Lücke in deinem Business-Kalender, sondern eher ein entspannter Denk-Raum. Endlich Zeit, die dich zum Denken und zum Sortieren einlädt. Wenn du schon länger mit dem Gedanken spielst, ein Buch zu schreiben, dann ist jetzt der Moment, in dem du dafür Platz machen darfst. Es braucht keine großen Entscheidungen, sondern nur den berühmten, ersten kleinen Schritt. Das kann ein Gedanke sein, eine Notiz oder ein Impuls, dem du folgst. Und wenn du dir dabei Unterstützung wünschst, begleite ich dich gern – mit Klarheit, Struktur und dem Blick von außen.
Kickstart: Buch-Projekt
Du willst den Sommer für dein Buchprojekt nutzen – aber weißt nicht, wo du anfangen sollst?
Im 1:1 Mentoring „Kickstart-Buchprojekt“ finden wir gemeinsam deinen Einstieg, dein Thema und deinen Weg. Klar, machbar, motivierend.
Hier geht’s zum kostenlosen Kennenlern-Call
Bis dahin – nimm dir ein Eis in die eine Hand, einen Stift in die andere – lass es dir gut gehen und schreib schön!
Deine Melanie