Dein Buch als Content-Quelle für 12 Monate!

Beitrag teilen:

Buch als Content-Quelle

Dein Buch als Content-Quelle für 12 Monate!

Ein Buch zu schreiben, um es dann ins Regal zu stellen oder als Expertenbeweis nur auf der eigenen Homepage ein einsames Dasein fristen zu lassen, ist eine schreckliche Verschwendung. Denn mit diesem mickrigen Outcome hat doch niemand Lust, sich hinzusetzen und ein ganzes Buch zu schreiben. Aber wie motiviert wärst du, wenn dir dein Buch als Content-Quelle – neben mehr Sichtbarkeit und Expertenstatus – auch noch mindestens ein Jahr Content mit bis zu 600 Content-Pieces für alle deine Kanäle liefern würde? Ganz andere Nummer, oder? Ich zeige dir, was du im Hinblick auf dein Content-Marketing alles aus deinem eigenen Buch ziehen kannst. Es geht los!

Dein Buch ist fertig? Jetzt fängt der Spaß erst richtig an

Dein Buchprojekt ist abgeschlossen, und du bist fleißig dabei, Marketing zu betreiben und dein Buch sowie dich selbst als Autorin sichtbar zu machen? Sehr gut. Das ist dein oberstes Ziel – im Idealfall hast du damit schon begonnen, bevor das Buch fertig war, und die Kiste ist zur Buchveröffentlichung bereits am Laufen. Jetzt gilt es, das Maximum aus deinem Buch herauszuholen und die Zinseszinsen deines Content-Schatzes gewinnbringend zu nutzen.

In deinem Buch hast du dein Wissen und deine Expertise verdichtet und auf den Punkt gebracht. Du hast deine Inhalte zielgruppengenau aufbereitet, vielleicht sogar Fotos, Grafiken und Modelle integriert, dich intensiv mit den Fragestellungen deiner Kund:innen auseinandergesetzt und alles sinnvoll aufeinander aufbauend in Kapitel unterteilt.

Jetzt kannst du dir genau dieses bereits fertige Material mit Struktur und Strategie für deine vorhandenen Content-Kanäle vorknöpfen. Stück für Stück zerlegst du es in kleinere Info-Häppchen, die du deinen Follower:innen, Abonnent:innen, Leads und Kontakten anbietest.

Marketing-Mix: Dein Buch als Content-Zentrum

Dein Buch entfaltet seine volle Kraft, wenn du es nicht isoliert von deinen Aktivitäten, sondern als Herzstück deines Marketings siehst. Es ist das Zentrum, um das sich deine PR, dein Newsletter, deine Social-Media-Postings und Kooperationen drehen. Damit macht es deinen Content langfristig planbar und bringt automatisch einen roten Faden in deine Inhalte. So wird dein Buch zum Taktgeber deines Marketingjahres und ersetzt mehr Content-Stress, als jede Redaktionsplanung es je könnte.

Hier nur ein paar erste Ideen, für welche Bereiche in deinem Marketing-Mix du die Inhalte verarbeiten könntest:
  • Website: Kapitel-Downloads als Leseprobe, Buch-Landingpage
  • Newsletter: Mini-Ausschnitte, exklusive Kapitel, Leserinnenfragen
  • Social Media: Zitate, Schaubilder, Behind-the-Scenes
  • Vorträge & Workshops: Dein Buch als Referenzpunkt und Einstieg
  • Videos: Jedes Video = 1 Kerngedanke aus dem Buch
  • Podcast: Cross-Promotion zum Buch, Kapitel als Diskussionsgrundlage, Mini-Monologe

Das unterschätzte Content-Potenzial deines Buchs

Ein Expertinnenbuch mit 150 bis 200 Seiten enthält mehr Material, als du vermutlich je für Social Media, Blog oder Newsletter brauchen wirst. Denn wenn du dein Buch als Contentquelle nutzt, sprechen wir nicht von „zwei, drei Posts mehr“, sondern von einem systematischen Jahresvorrat an hochwertigem Content. Und das alles aus einem einzigen Manuskript!

Konkret bedeutet das, wenn ich konservativ kalkuliere, komme ich auf 250–400 Contentpieces, die sich sinnvoll aus einem 200-Seiten-Buch ableiten lassen. Wenn du plattform- und formatübergreifend arbeitest (z. B. LinkedIn + Blog + Newsletter + Vortrag), liegt das Potenzial bei über 600 Formaten – ohne Wiederholung, nur durch Formatvariation.

Hier mal eine grobe Übersicht, was du für dich an Content rausholen könntest:
  • 80–120 Zitate und Aha-Sätze für Social Media
  • 40–60 Karussell-Slides
  • 30–50 Thesenposts oder Diskussionsimpulse
  • 10–20 Live-Readings oder Insta-Lives
  • 10–20 Blogartikel
  • 10–20 Newsletter
  • 10–15 Modelle, Schaubilder oder Grafiken
  • 5–10 Leadmagnete oder Mini-Workshops
  • 3–5 Webinare, Talks und Keynotes
  • 10–20 Podcast-Episoden
  • 1–2 Workbooks oder Begleitmaterial
  • 5–10 Fallstudien & Erfolgsstories
  • 10–20 Zahlen & Studien
  • 2–3 Mini-Challenges

Das ergibt rund 12 Monate planbare Sichtbarkeit – ohne Ideenstress und ohne Hamsterrad.

 

Bonus-Faktor: Wenn dein Wissen in einem Buch steckt, musst du den Content nicht selbst aufbereiten!

Der schönste Luxus, den dir dein Buch bereitet, ist die Tatsache, dass alles gesagt ist. Und zwar in deinem Stil, mit deinem Schwerpunkt und passend zu deinen Werten. Du kannst dieses geschnürte Content-Paket damit getrost an deine Social-Media- oder Marketingassistenz weitergeben. Damit sparst du dir sehr viel Zeit mit Absprachen, ständiger neuer Contentrecherche und überflüssigen Feedbackschleifen. Mit deinem Buch hat deine Assistenz als dein externes Gehirn einen Pool bereits geprüfter und freigegebener Inhalte, aus dem sie aus den Vollen schöpfen kann.

Praxisbeispiel Buch als Basis für Online-Selbstlernkurs 

Mit einer meiner Kundinnen habe ich die Verwertung ihres Buches noch weiter vorangetrieben. Auf der Basis ihres Ratgebers habe ich ihr einen kompletten Online-Selbstlernkurs erstellt. Inklusive Skript für den Videodreh, Arbeitsblätter für die Teilnehmenden, Aufsetzen der Einheiten in einem Online-Tool und Umsetzung eines entsprechenden Marketing-Funnels. Alles – nur auf Basis ihres Buches und mit minimalem Absprachebedarf. Während ihr Online-Kurs entstand, war sie weiterhin zeitlich ungebremst als Keynote-Speakerin auf Deutschlands Bühnen unterwegs.

Zeit, dein Buch strategisch zu denken

Wenn du dein Buch wirklich als Content-Schatz begreifst, verändert sich alles. Du schreibst nicht mehr „nur ein Buch“, sondern entwickelst ein Fundament für dein gesamtes Marketing – ein System, das dich über Monate trägt. Es bietet dir Struktur, Sichtbarkeit, Expertenstatus: alles in einem.

Aber der entscheidende Unterschied liegt im Wie. Denn ohne klares Konzept, roten Faden und strategische Planung bleibt dein Buch ein schönes Einzelstück – statt zu deinem Business-Booster zu werden. Und genau hier setzt mein Programm Kickstart: Buch-Projekt an. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du dein Buch so planst, dass es zu deinem Business, deiner Marke und deinen Marketingzielen passt. Mit Struktur statt Chaos, Fokus statt Perfektionismus und dem guten Gefühl, dass dein Buch nicht nur geschrieben, sondern langfristig nützlich für dich sein wird.

Wenn du also spürst, dass du endlich loslegen willst – und zwar nicht irgendwie, sondern strategisch und mit System –, dann ist Kickstart: Buch-Projekt dein Startpunkt. Hier erfährst du mehr und kannst dich anmelden.

Teile gerne diesen Beitrag!

Kostenlose Checkliste:
Buch-Projekt

5 Steps, die es wirklich braucht, um deinen Traum vom Buch endlich umzusetzen! 

Hier für 0€ downloaden

Über mich

Melanie Eschle - Expertinnen-Buch

Hey, ich bin Melanie!

…selbständige Marketingberaterin, Ghostwriterin und Buchautorin.
Ich will erreichen, dass endlich mehr tolle Frauen wie du, die etwas draufhaben, mit ihrem Wissen sichtbar werden. Damit du und all die anderen Expertinnen da draußen die Anerkennung erhalten, die sie verdienen. Leicht, selbstverständlich und ohne das Gefühl, immer allein kämpfen zu müssen. Mehr zu mir…

Weitere Artikel