Manchmal stehen wir uns beim Buch schreiben lange Zeit selbst im Weg. So auch Tina. Als gut gebuchte Trainerin für Präsenz und Auftritt hatte sie genug Wissen, um drei Bücher zu füllen – aber immer wieder dieselbe Situation: Wenn sie ihren Kund:innen Lektüre empfahl, griff sie zu den Büchern ihrer Kolleg:innen. Jedes Mal mit dem Gedanken: Das könnte man eigentlich auch besser machen…
Irgendwann war Schluss damit. Sie dachte: Jetzt reicht’s – ich schreibe mein eigenes Buch!
Buch schreiben: Ohne Plan bleibt’s eine schöne Idee
Gesagt, getan – oder besser: geplant! Tina wollte nicht nur ein Buch schreiben, sondern es auch durchziehen. Und zwar nicht irgendwann, sondern jetzt.
Also kam sie in mein 1:1-Programm „Kickstart: Buchprojekt“, und wir haben losgelegt: Konzept, Struktur, Zielgruppe – alles auf den Tisch. Doch der Gamechanger? Ein klares Ziel und eine festgelegte Schreibzeit.
Denn mal ehrlich: Ein Buch planen und schreiben klingt erstmal nach einer grandiosen Idee. Aber ohne festen Plan bleibt es eben genau das – eine Idee. Und ohne klare Motivation landet es schneller in der „Mach-ich-irgendwann“-Schublade, als du „Kapitel 1“ tippen kannst.
Motivation schlägt Perfektion
Tina wusste genau, warum sie dieses Buch schreiben wollte. Ihr Ziel? Nie wieder auf Bücher anderer verweisen müssen – sondern endlich ihr eigenes nutzen, um ihre Expertise sichtbar zu machen.
Ein vages „Ich will ein Buch schreiben“ hätte nicht gereicht. Ihr Warum war ihr Turbo. Und genau deshalb war sie bereit, ihre Schreibzeit knallhart durchzuplanen – weil dieses Buch nicht nur eine Idee, sondern ein echter Karriere-Booster für sie war.
Aber wie setzt man so einen großen Plan in die Realität um? Dafür braucht es nicht nur Motivation, sondern auch eine klare Struktur. Denn ein Buch entsteht nicht durch Zufall – sondern durch strategische Planung und konsequente Umsetzung.
4 Bausteine für dein Buchprojekt
Tina hat sich nicht einfach hingesetzt und gehofft, dass die Muse vorbeikommt. Sie hat sich eine Strategie gebaut, die wirklich funktioniert. Und zwar mit diesen vier Elementen:
- Strategische Zeitblöcke statt „wenn ich mal Zeit habe“
Schreibzeit wurde zur Routine, nicht zur Option. Statt sich Lücken im Kalender zu suchen, hat sie sie aktiv geschaffen.
- Branchen-Ruhe nutzen
Januar ist in ihrer Branche eine ruhige Zeit – also perfekt für eine intensive Schreibphase! Kalender gezückt, Zeit geblockt, Fokus an.
- Dranbleiben, auch wenn’s erst holprig läuft
Die ersten Tage waren zäh. Logisch. Aber sie wusste: „Mein Februar ist voll – wenn nicht jetzt, wann dann?“ Und zack – 15 Kapitel in einem Monat als Rohtext produziert.
- Schreiben ist nur der Anfang – Plan für die Überarbeitung nicht vergessen
Ein Buch schreiben ist das eine – aber es auf ein professionelles Level heben, braucht genauso einen Plan. Überarbeitung, Feedback-Runden und Feinschliff waren von Anfang an eingeplant.
Von „Ich müsste mal…“ zu „Mein Buch steht!“
Tina hat’s bewiesen: Ein klare Strategie + echtes Commitment = Schreibflow pur! Ende Januar stand ihr kompletter Rohtext. Kein Hadern mehr, kein Zögern. Und als ich sie fragte, wie’s war, meinte sie nur schulterzuckend:
„Am Anfang war’s hart – aber dann hatte ich mich eingegrooved, und es lief halt einfach.“
Und das Beste? Weil sie strategisch geschrieben hat, war sie nicht nur schneller fertig, sondern konnte auch direkt in die Überarbeitung starten – ohne sich in endlosen Korrekturschleifen zu verlieren.
Und du? Bleibt dein Buch im Kopf oder kommt es aufs Papier?
Falls du dein Buchprojekt auch schon ewig mit dir herumträgst, aber einfach nicht ins Tun kommst – ich hab da was für dich.
In 6 Wochen entwickelst du mit mir im Programm „Kickstart: Buchprojekt“ dein individuelles Buchkonzept. Damit du nicht nur planst, sondern auch wirklich losschreibst.
📖 Lust, dein Buch endlich Realität werden zu lassen? Dann schau hier vorbei: Kickstart: Buchprojekt und leg los!
Bis dahin – schreib schön!
Deine Melanie