Buch schreiben – wie lange dauert es WIRKLICH?

Beitrag teilen:

Buch schreiben, Frau plant ein Buch-Projekt

Buch schreiben – wie lange dauert es WIRKLICH?

 

Oder: Was du erwarten darfst, wenn du wirklich mit dem Buch schreiben loslegen willst

Die Frage, „Buch schreiben .- wie lange dauert es wirklich?“,  ist in etwa so genau zu beantworten, wie die Frage nach dem Preis für ein Auto. Oder einen Urlaub. Denn die ehrlichste – und gleichzeitig unbefriedigendste – Antwort lautet: Es kommt darauf an.

Aber meistens steckt hinter dieser Frage mehr als reine Neugier. Nämlich der Selbstcheck: „Kann ich das schaffen?“

Und ich finde, das ist eine absolut berechtigte Frage. Denn ein Buch ist kein Wochenend-Projekt. Es ist auch kein bloßer Geistesblitz. Ein Buch ist ein Vorhaben, das Mut, Struktur und Ausdauer verlangt. Damit es – und das ist bei vielen die große Angst – nicht zu einer Never-Ending-Story wird.

Bücher sind ein tolles Projekt! 

Ich liebe es, Bücher zu schreiben! Weil sie mir auf der einen Seite Gelegenheit bieten, dass ich kreative Energie ausleben und Erfahrung und Expertise zeigen kann. Gleichzeitig bietet sich das Format Buch super an, um es als strukturiertes Projekt anzugehen. Für mich ist das eine echte Erfolgsformel: Kreativität innerhalb klarer Strukturen. Damit kann ich die einzelnen Schritte gut planen, Fortschritte und Erfolge messen und meiner Kreativität eine Autobahn liefern, die mich ohne Umwege ans Ziel führt. Das fertige Buch!

Wenn du also weißt, was auf dich zukommt – und wie du es angehen kannst – wird aus dem diffusen Traum von einem Buch auch ein machbares Projekt. Und ein Projekt unterteilt sich in unterschiedliche Phasen, denen du die nötige Zeit einräumen solltest, um sie bearbeiten und abschließen zu können. Aber eins nach dem anderen.

Der Denkfehler Nr. 1: Buch = Schreiben

Viele, die ein Buch schreiben wollen, fokussieren sich zuerst aufs Schreiben selbst. Klar, das liegt nahe. Es ist ja ein Buch. Aber Schreiben ist nur ein Teil der Wahrheit. Und, ehrlich gesagt, nicht einmal der aufwendigste. Was davor und danach passiert, entscheidet darüber, ob dein Buch entsteht und dir einen Vorteil für dein Business bringt– oder in einem halbfertigen Dokument in deiner Cloud versickert.

Zu einem Buchprojekt gehören sechs Phasen. Und jede davon verdient ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Häufig sind Buch-Beginner überrascht, wie zeitintensiv einige Phasen sein können und welchen verhältnismäßig kleinen Teil das „Schreiben“ eigentlich dauert.

Mehr als nur Schreiben: So läuft ein Buchprojekt ab

Wenn du dein Expertinnen-Buch ernsthaft angehst und „nebenbei“ dein Business weiterläuft, kannst du grob mit einer Projektdauer von sechs bis zwölf Monaten rechnen. Das klingt erstmal viel. Aber denk an alles, was in dieser Zeit passiert:

  • Du entwickelst ein tragfähiges Konzept, schreibst eine vollständige Rohfassung und überarbeitest deinen Text – strukturell und sprachlich.

  • Du lässt lektorieren, korrigierst, planst die Veröffentlichung.

  • Und du behältst dabei dein Leben und deine Arbeit drumherum im Blick.

Das bedeutet nicht, dass du monatelang jeden Tag schreiben musst. Aber du wirst über Monate hinweg immer wieder an deinem Buch arbeiten.

Die sechs Phasen beim Buch schreiben

Hier ist eine Übersicht über die typischen Phasen eines Sach- oder Ratgeberbuchs – samt dem geschätzten Anteil am Gesamtprojekt:

1. Buchidee & Konzept (ca. 10 %)

Du legst die Grundlagen: Thema, Zielgruppe, Nutzenversprechen. Du entscheidest, wofür dein Buch stehen soll – und für wen es gedacht ist. Wenn du dabei Unterstützung suchst und fokussiert durch alle relevanten Fragestellungen geführt werden willst, schau dir gerne mein 1:1 Kickstart: Buch-Projekt an.

2. Rohfassung für dein Buch schreiben (ca. 30 %)

Du bringst dein Wissen aufs Papier. Erstmal ungeschliffen, dafür kontinuierlich. Eine klare Schreibroutine hilft dir, ins Tun zu kommen, ohne dich zu überfordern.

3. Struktur überarbeiten (ca. 15 %)

Hier sortierst du. Du prüfst, ob deine Kapitel logisch aufeinander aufbauen, ob die Übergänge stimmen, ob der rote Faden hält.

Unsicher? Buche dir gerne eine SOS-Schreibberatung bei mir

4. Stil & Feinschliff (ca. 15 %)

Jetzt geht es ans sprachliche Polieren: Tonalität, Lesbarkeit, Kürzungen. Aus dem Entwurf wird ein lesbarer Text.

Auch hier stehe ich dir mit meiner Schreibberatung als Hilfe zur Selbsthilfe oder mit direkter Textüberarbeitung zur Seite.

5. Lektorat & Korrektur (ca. 10 %)

Du gibst deinen Text ab. Und du bekommst eine neue Perspektive darauf zurück.

6. Veröffentlichung vorbereiten (ca. 20 %)

Ein Cover entsteht. Der Buchsatz wird geplant. Klappentext, ISBN, Plattformwahl – all das gehört zu dieser Phase.

buch schreiben - Zeiten anteilig auf die 6 Phasen verteilt

Diese Faktoren beeinflussen deine Projekt-Dauer

Natürlich gibt es kein starres Schema. Manche brauchen zum Buch schreiben drei Monaten. Andere brauchen ein Jahr. Das hängt unter anderem davon ab:

  • wie viel Zeit du regelmäßig investieren kannst
  • ob du begleitest oder allein arbeitest
  • wie klar dein Thema schon ist
  • wie viel Entscheidungsspielraum du brauchst (und dir nimmst)
  • wie hoch dein Anspruch an dich selbst ist
  • ob du in einem Verlag veröffentlichst oder im Selfpublishing

Nichts davon ist per se besser oder schlechter – aber all das bestimmt deinen Zeitrahmen. Das Wichtigste dabei ist, ein Buch entsteht nicht aus Druck, sondern aus Klarheit. Und Klarheit entsteht, wenn du weißt, was zu tun ist, warum du es tust – und wann die Zeit dafür ist.

Verlag oder Selfpublishing: Was heißt das für deinen Zeitplan?

Ja, und zwar einen deutlichen.

Wenn du mit einem Verlag arbeitest, verändert sich der Zeitplan deines Buchprojekts. Nicht unbedingt, weil du länger schreibst – sondern weil du in einen festen Produktionsprozess eingebunden bist. Ein Verlag übernimmt viele Schritte: Lektorat, Korrektorat, Covergestaltung, Buchsatz, Veröffentlichung. Das entlastet dich – aber es verlängert auch die Dauer bis zur Veröffentlichung.

Mit Verlag musst du rechnen mit:

  • zusätzlichen Monaten für die Verlagssuche oder Agenturbewerbung
  • mehreren Runden Rücksprache & Freigabe
  • meist festen Veröffentlichungsterminen (oft 6–12 Monate im Voraus geplant)

Das bedeutet: Zwischen Fertigstellung des Manuskripts und Veröffentlichung können gut 9 bis 15 Monate liegen.

Selfpublishing: Schneller, aber mit Eigenverantwortung

Im Selfpublishing hast du mehr Kontrolle über Zeit und Abläufe. Du bestimmst selbst, wann du veröffentlichst – sobald dein Manuskript fertig, lektoriert und gesetzt ist.

Im Selfpublishing kannst du mit 2–3 Monaten ab fertigem Manuskript rechnen. Vorausgesetzt, du hast dein Lektorat organisiert, ein Coverteam oder Buchsatztools an der Hand und bist bereit, Entscheidungen selbst zu treffen.

Wie du die richtige Veröffentlichungsform wählst

Du siehst, beides hat Vor- und Nachteile – auch über den reinen Zeitfaktor hinaus. Aber wenn du wissen willst, wann dein Buch realistisch in die Welt kommt, ist die Wahl der Veröffentlichungsform ein zentraler Hebel.

Lies dazu auch gerne meinen Blogartikel: Selfpublishing oder Verlag? Dein ultimativer Pro- und Contra-Guide

Mit Plan wird’s machbar

Ich hoffe, ich konnte dir zeigen: Ein Buch zu schreiben, ist möglich. Auch neben Job, Familie, Alltag. Aber es braucht gute Planung, klare Struktur, Durchhaltevermögen und auch ein bisschen Geduld. Wenn du dein Buch zu einem konkreten Projekt machst und ihm damit für eine begrenzte Zeit Raum neben deinem Business gibst – über mehrere Monate hinweg – schaffst du dir genau den Rahmen, in dem dein Buch entstehen kann.

Und du musst das nicht allein machen.

Für die 1. Phase „Buchidee und Konzept“ habe ich dir eine Checkliste entwickelt, die dir hilft, alle wichtigen Fragen zu deinem Buch vorab durchzugehen und zu bedenken.

Wenn du dir noch mehr Klarheit wünschst – z. B. einen persönlichen Zeitplan oder Feedback zu deiner Idee – dann ist mein „1:1 Kickstart: Buch-Projekt“ vielleicht das Richtige für dich. Denn der erste Schritt zu einem erfolgreichen Buch ist nicht das Schreiben – sondern das Planen.

Bis dahin – schreib schön!

Deine Melanie



Teile gerne diesen Beitrag!

Kostenlose Checkliste:
Buch-Projekt

5 Steps, die es wirklich braucht, um deinen Traum vom Buch endlich umzusetzen! 

Hier für 0€ downloaden

Über mich

Melanie Eschle - Expertinnen-Buch

Hey, ich bin Melanie!

…selbständige Marketingberaterin, Ghostwriterin und Buchautorin.
Ich will erreichen, dass endlich mehr tolle Frauen wie du, die etwas draufhaben, mit ihrem Wissen sichtbar werden. Damit du und all die anderen Expertinnen da draußen die Anerkennung erhalten, die sie verdienen. Leicht, selbstverständlich und ohne das Gefühl, immer allein kämpfen zu müssen. Mehr zu mir…

Weitere Artikel