Meine erste Frage vor jedem Mentoring ist: Warum willst du ein Buch schreiben? Es gibt tausend Gründe, um zu schreiben. Für mich als absoluter Buch-Fan ist Worte-zu-Papier-Bringen eigentlich immer eine gute Antwort – allerdings nicht als kreatives Hobby! Dein eigenes Expertinnen-Buch soll deinem Business einen echten Nutzen bringen. Hier findest du 6 Gründe, für die ein eigenes Buch ganz klar der nächste logische Schritt für dein Business ist.
Dein eigenes Leben ist kein Grund für ein Expertinnen-Buch
Ich habe es gerade wieder hautnah im Sommerurlaub an der Ostsee erlebt: In einem lockeren Schnack auf dem Campingplatz kam ich mit Birthe ins Gespräch. Sie erzählte mir begeistert, dass sie nun endlich ihr eigenes Coaching-Business hochzieht. Auf meine Nachfrage, welche Art Coaching sie anbietet, höre ich von ihr „Life-Coaching“, weil sie selbst schon so viel durchgemacht hat. Sie hat sich erfolgreich aus einem sehr schwierigen Leben befreit und schreibt dazu jetzt ihre Geschichte als Buch auf. Ihre Kund*innen sollen von ihrem Lebensweg lernen können.
Seine eigene Biografie zu verfassen kann aus vielen Gründen sehr wertvoll sein – zum Beispiel für die eigene Familie, als Selbstreflexion oder Zeitzeugnis.
Eine Biografie ist für Selbständige kein Marketing-Tool
Wenn du nur allerdings nur über deine eigenen Erfahrungen und dein eigenes Leben schreibst und du damit einen Nutzen für dein Business herstellen willst, fehlen dir wichtige Faktoren, damit es deine Zielgruppe – und damit deine zukünftigen (zahlenden) Kund*innen – auch wirklich anspricht.
Denn:
- Wenn du nicht Hape Kerkeling oder Karl Lagerfeld heißt, werden wenige Menschen außerhalb deiner Familie daran Interesse haben.
 - Wenn du vorab nicht genau deine Zielgruppe bestimmst, wird deinem Buch der Fokus fehlen.
 - Wenn du nicht auf den Punkt für die Lösung der Probleme deiner Leserschaft schreibst, werden sie Schwierigkeiten haben, den Transfer von deiner Biografie zu ihrer Situation zu machen – und das Buch (und damit dich) nicht als hilfreich empfinden.
 
Du solltest dein Buch schreiben, wenn …
Birthe steht noch ganz am Anfang mit ihrem Business. Sie hat keine Homepage und macht bisher kein Marketing, sondern verlässt sich auf Weiterempfehlungen. Das ist völlig in Ordnung in ihrer Phase. Während des Aufbaus einer Selbständigkeit jedoch ihre Energie in ein Buchprojekt zu stecken, ist wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.
Als Selbständige ist unsere Energie begrenzt, wir sollten also clever entscheiden, wohinein wir sie investieren. Hier sind gute Gründe, bei denen es sich lohnt, ein Buch zu schreiben, weil es einen nachhaltigen Nutzen für dein Unternehmen oder für deine Sichtbarkeit bringt.
Lies dazu auch: Buch schreiben – wie lange dauert es wirklich?
6 Gründe für ein Buch als Expertin:
Du sagst immer das Gleiche
Wenn dir auffällt, dass du mit deinen Kund*innen immer wieder die gleichen Dinge besprichst, kann es sinnvoll sein, sie einmal aufzuschreiben. Dann hast du freie Kapazitäten, um tiefer in deinen Coachings einzusteigen und intensiver zu arbeiten. Oder du kommst schneller an die spannenderen Themen, weil du die Grundlagen schon in deinem Buch vermittelt hast.
Lies dazu auch: 5 Anzeichen, dass du mehr zu sagen hast, als du denkst.
- Du bietest deine Dienste hochpreisig an
Wenn deine Dienstleistungen höherpreisig sind, kann es sinnvoll sein, ein Buch als günstiges Produkt im Repertoire zu haben. Insbesondere bei Online-Angeboten sind die Kund*innen kritischer und zurückhaltender mit ihren Konsumentscheidungen. Mit einem Buch haben sie die Möglichkeit, dich, dein Wissen, deine Methoden und deine Persönlichkeit schon einmal zu einem kleinen Preis kennenzulernen. Danach fällt die Entscheidung, weiter mit dir zusammenzuarbeiten und dafür auch mehr Geld auszugeben, sehr viel leichter. - Du willst eine thematische Nische besetzen
Ja, es gibt sie noch – thematische Nischen! Und wenn du in einer tätig bist, dann solltest du sie nach Möglichkeit so gut wie es geht mit dir und deinem Namen besetzen. „Stressmanagement für klassische Musiker“, „Coaching für Kuckuckskinder“ oder „Stuhlyoga für ältere Menschen“ – sorge dafür, dass du die Frau für XY bist! Ein Buch leistet dir da wichtige Dienste. Zum einen, untermauert es deine Expertise. Zum anderen bist du damit bei der Online-Suche auffindbar und präsent. - Du willst ein langlebiges Marketing-Tool nutzen
Social-Media-Postings haben eine Halbwertszeit von wenigen Stunden bis zwei bis vier Wochen – wenn es gut läuft. Wenn dein Buch online erhältlich ist, du es gut platzierst und als PR-Aufhänger nutzt, bist du über Jahre hinweg mit deinem Thema sichtbar. Ich habe im ersten Lockdown einen Ratgeber für digitale Events veröffentlicht und mein Name ist auch ohne aktives Marketing noch immer mit diesem Thema verknüpft. - Du hast keine Lust mehr, die Bücher deiner Mitbewerber zu empfehlen
Andrea ist Trainerin für Präsenz und Wirkung. Sie kam zu mir und sagte: „Ich habe einfach keinen Bock mehr, die Bücher meiner Kollegen zu empfehlen.“ Nach einem erfolgreichen Workshop oder Coaching wollen die Teilnehmenden sich weiter ins Thema vertiefen – und fragen nach Empfehlungen. Dann tut es natürlich weh, wenn man nach so guter Vorarbeit eine große Chance vertut, nachhaltig im Gedächtnis bleiben zu können. Also schrieb sie ihr eigenes Buch.
In so einer Situation das eigene Buch zücken zu können, ist der perfekte Schritt – nicht nur auf dem Weg zur Kundenbindung, sondern auch für dein Empfehlungsmanagement. - Du willst für dein Thema ein Role Model sein
Kathi, eine meiner ersten Kundinnen, wollte damals auch eher ein Buch über ihr Leben mit mehrfachen Behinderungen schreiben. Als wir jedoch genauer hingeschaut haben, ging es ihr um sehr viel mehr: Ihr fehlten passende Vorbilder und nun wollte sie ein Role Model für andere junge Menschen mit Behinderungen sein und ihnen Tipps geben, wie auch sie sich ein lebenswertes Leben gestalten können.
Es ging also gar nicht mehr nur um persönliche Erlebnisse, sondern um ein viel größeres Ziel, das dahinter lag. 
Am Ende läuft alles auf eine einfache Frage hinaus: Schreibst du ein Buch, weil du deine Geschichte loswerden willst – oder weil du deine Position im Markt schärfen und dein Business voranbringen willst? Wenn einer dieser sechs Gründe bei dir zutrifft, dann ist dein eigenes Expertinnen-Buch kein „Nice to have“, sondern der nächste logische Schritt, um dich und dein Business weiter voranzubringen.
Dein Wissen verdient es, gelesen zu werden!
Schreib schön,
deine Melanie
				
															
															

